Fragen für: Physik
# | Aktiv | Frage | Antworten | Autor | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|
0 | Welche der folgenden Größen wird mit einem Skalar beschrieben? 1. Geschwindigkeit 2. Beschleunigung 3. Zeit 4. Masse 5. Kraft | Nur 2 ist richtig Nur 1 ist richtig Kilogramm (kg) 3 und 4 sind richtig 2, 3 und 4 sind richtig Gramm Nur 4 ist richtig 1 und 3 sind richtig Kilogramm/Q Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Alle Antwo Keine der Antwortmöglichkeiten ist richti g 2. Wel | joseph | ||
1 | Welcher Zehnerpotenz entspricht die Vorsilbe „Piko“? | 1012 109 10-12 10-15 1015 | joseph | ||
2 | Welcher Zehnerpotenz entspricht die Vorsilbe „Tera“? | 10 1012 109 1015 Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
3 | Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu? | Die Reichweite der schwachen Wechselwirkung ist gr Die sta rke Wechselwirkung ist dafür verantwortlic Gluonen springen zwischen positiven Ladungen und t Mit genügend Abstand ziehen sich auch gleichnamige Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
4 | Welche der folgenden Formulierungen beschreibt am ehesten eine elektromagnetische Welle? | Unregelmäßige Schwingung Energiedifferenz Gentoxische Strahlung Farbenspektrum Radiowelle | joseph | ||
5 | Welche der folgenden Aus sagen ist/sind richtig? 1. Die Energie einer elektromagnetischen Strahlung ist direkt proportional zu ihrer Frequenz 2. Die Energie einer elektromagnetischen Strahlung ist indirekt proportional zu ihrer Frequenz 3. Je höher die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Strahlung umso höher die Energie 4. Je höher die Frequenz umso ungefährlicher die Strahlung 5. Je höher die Temperatur desto gefährlicher die abgestrahlte Strahlung | 2, 3 und 5 sind richtig 3 und 4 sind richtig 1 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
6 | Welche Teilchen werden verwendet, um die Kernspaltung in einem Reaktor in Gang zu setzen ? | Protonen Elektronen Ganze Kerne Neutronen Neutrinos | joseph | ||
7 | Welche Teilchen entstehen im Prozess der Kernspaltung in einem Reaktor ? | Neutronen Elektronen Protonen Bosonen Es entstehen keine Teilchen, da der Kern nach eine | joseph | ||
8 | Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen nicht auf die alpha -Strahlung zu? 1. Sie zählt zu den ionisierenden Strahlungen 2. Die Massenzahl nimmt zu 3. Ein Helium kern wird abgestrahlt 4. Sie ist ungefährlich für den menschlichen Körper 5. Das Element bleibt gleich | 1, 3 und 5 sind richtig 3 und 4 sind richtig 2, 4 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
9 | Was kann die alpha -Strahlung abschirmen? 1. ein Blatt Papier 2. 1 cm dicke Aluminiumplatte 3. eine Bleischürze 4. Luft | 1 und 4 sind richtig 1, 2 und 3 sind richtig Nur 3 ist richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
10 | Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen auf die ß-Strahlung zu? 1. Ein Elektron kann in ein Proton und ein Neutron zerfallen 2. Ein Neutron kann in ein Proton umgewandelt werde n 3. Ein Elektron kann abgestrahlt werden 4. Man unterscheidet zwischen ß+ und ß--Strahlung 5. Die beta -Strahlung ist die ungefährlichste von allen ionisierenden Strahlungsarten | 2, 3 und 4 sind richtig 1, 2 und 3 sind richtig 3 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
11 | Was passiert im Prozess eines ß--Zerfalls? 1. Ein Neutron wird in ein Proton umgewandelt 2. Ein Proton wird in ein Neutron umgewandelt 3. Die Kernladungszahl nimmt zu 4. Die Kernladungszahl bleibt gleich 5. Ein anderes Element entsteht | 2, 3 und 4 sind richtig 1, 3 und 5 sind richtig 1 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
12 | Was passiert im Prozess eines ß+-Zerfalls? 1. Ein Elektron wird abgestrahlt 2. Es kommt zu einer kleinen Explosion 3. Ein Isobar entsteht 4. Ein Proton wird in ein Neutron umgewandelt 5. Die Lepton enzahlerhaltung sorgt für den Ausgleich der verlorenen Ladungen | 2, 4 und 5 sind richtig 1 und 5 sind richtig 3, 4 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
13 | Womit kann man die Ionendosis messen? | Cello -Schmidt -Zähler Geiger -Müller -Zähler Die Ionendosis kann nicht gemessen werden Stifter -Braun -Zähler Geiger -Müllner -Zähler | joseph | ||
14 | Für welche Angabe wird das von der Strahlung durchdrungene Gewebe berücksichtigt? | Dosisleistung Äquivalenzdosis Effektive Äquivalenzdosis Ionendosis Energiedosis | joseph | ||
15 | Welche der folgenden Personengruppen erhält die höchste Menge an kosmischer Strahlung? | Viel-Taucher Minenarbeiter Goldgräber Viel-Flieger Niemand, da die kosmische Strahlung ganz vom Magne | joseph | ||
16 | Welche der beiden Größen kann man nach Heisenberg’scher Unschärferelation gleichzeitig bestimmen? | Ort und Impuls Ort und Drehanzahl Ort und Richtung Man kann jeweils nur einen Parameter bestimmen Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
17 | Wie heißt der Phasenübergang vom gasförmigen Aggregatzustand in den festen? | Erstarren Sieden Kondensieren Resublimieren Sublimieren | joseph | ||
18 | Was zeichnet ein ideales Gas aus? | Es hat keine Farbe Es hat keinen Geruch Es lässt sich in keinen anderen Aggregatzustand üb Es lässt sich nicht komprimieren Es geht keine Wechselwirkungen ein | joseph | ||
19 | Was versteht man unter Standardbedingungen in der Physik ? | 0°C, 2 bar 25°C, 100 bar 36,6°C, 1 bar 0°C, 0 bar 0°C, 1 bar | joseph | ||
20 | Was zeichnet die Standardbedingungen aus? | Sie k ommen überall vor Werden für alle medizinischen, chemischen und phys Werden routinemäßig in der Klinik verwendet 1 Mol ideales Gas hat unter diesen Bedingungen ein Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
21 | Bei einer isobaren Zustandsänderung… | Bleibt das Volumen konstant Bleibt die Temperatur konstant Bleibt der Druck konstant Ändert sich der Druck Ändert sich nur das Volumen nicht | joseph | ||
22 | Bei einer isochoren Zustandsänderung… | Bleibt das Volumen konstant Bleibt die Temperatur konstant Bleibt der Druck kons tant Ändert sich nur der Druck Ändert sich gar nichts | joseph | ||
23 | Bei einer isothermen Zustandsänderung… | Ändert sich nur die Temperatur nicht Bleibt der Druck konstant Bleibt das Volumen konstant Bleibt die Temperatur konstant Bleibt nichts konstant | joseph | ||
24 | Was besagt der Nullte Hauptsatz der Thermodynamik? | Mechanische Arbeit und Wärme sind ineinander überf Die Gesamtentropie kann nur größer werden oder kon Der absolute Nullpunkt existiert nicht Wenn 2 Systeme miteinander im Gleichgewicht stehen „Perpetuum mobile“ ist physikalisch nicht möglich | joseph | ||
25 | Was besagt der Erste Hauptsatz der Thermodynamik? 1. Arbeit und Wärme können ineinander überführt werden 2. Energie ist auf jeden Fall eine Konstante 3. Wenn der Betrag der Wärme größer wird, wird der Betrag der gesamten Inneren Energie ebenfalls größer 4. In einem geschlossenen System kann Wärme spontan erzeugt werden 5. Alle physikalischen Größen stehen in einem geschlossenen System in einem Gleichgewicht mi teinander | 2, 4 und 5 sind richtig 1 und 5 sind richtig 1 und 3 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
26 | Nach dem Coulomb’schen Gesetz…: | Nimmt die Kraft ab, wenn der Abstand abnimmt Nimmt die Ladung zu, wenn der Abstand abnimmt Ist die Kraft nur von Ladungen abhängig, aber nich Ist die Ladung zwar vom Abstand der Teilchen abhän Nimmt die Kraft ab, wenn der Abstand zwischen den | joseph | ||
27 | Wenn in Präsenz eines Teilchens A, die Ladungseigenschaften eines anderen Teilchens B beeinflusst werden, e.g. die L adungen im Teilchen B werden ungleichmäßig verteilt , spricht man von: | Polarisierung Interventio n Influenz Parafluss Parainfluenz | joseph | ||
28 | Welche der Aussagen trifft/treffen auf den Magnetismus auf keinen Fall zu? 1. Gleichnamige Ladungen können sich nur abstoßen, wenn eine größere Kraft auf sie wirkt, als die Summe der Kräfte der gleichnamigen Ladungen 2. Die Richtung der Feldlinien läuft immer vom Nord - zum Südpol, nie umgekehrt 3. Die Präsenz der magnetischen Kräfte definiert das Magnetfeld 4. Je stärker das Magnetfeld, umso dichter die Feldlinien 5. Ein Magnet kann jeden Stoff magnetisieren und auf diesen seine Eigenschaften übertragen, sofern sich der Stoff nah genug befindet | 1, 2 und 3 sind richtig 4 und 5 sind richtig 1 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
29 | Wenn der normale Netzstrom 230 Volt betr ägt, handelt es sich hierbei um: 1. Maximalwert 2. Minimalwert 3. Mittelwert 4. Effektivwert 5. Den Maximalwert dividiert durch die Wurzel aus 2 | 1, 4 und 5 sind richtig 4 und 5 sind richtig 1 und 2 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
30 | Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom? | Gleichstrom kann nicht für Haushaltsgeräte verwend Beim Gleichstrom pendeln die Ladungen hin und her Beim Wechselstrom wird keine konstante Strommenge Der Wechselstrom ist sicherer Es bestehen keine wesentlichen Unterschiede | joseph | ||
31 | In welchem Wellenlängenbereich liegt das für den Menschen sichtbare Lichtspektrum? | 350-450 nm 450-600 nm 700-850 nm 400-730 nm 600-800 nm | joseph | ||
32 | Was wird als eine Wellenlänge definiert? | Der Abstand zwischen 2 Wellenbergen bzw. 2 Wellent Der Abstand zwischen einem Wellenberg und einem We Der Abstand zwischen 2 beliebigen Messpunkten Der Abstand zwischen der x -Achse und dem höchsten Der Absta nd zwischen 4 Wellenbergen bzw. Wellentä | joseph | ||
33 | Was ist der wichtigste Unterschied zwischen einer Schwingung und einer Welle? | Eine Welle breitet sich im Raum aus Eine Schwingung breitet sich im Raum aus Eine Welle ist stets sinusförmig Eine Schwingung kann gedämpft werden Eine Schwingung kann zu einer Welle werden, aber n | joseph | ||
34 | Wann gilt eine Welle als polarisiert? | Wenn die Schwingung nur in einer bestimmten Richtu Wenn das Licht durch ein rechtwinkliges Prisma d Wenn das weiße Licht sich in seine Farben zerlegen Wenn sich das Licht in nur eine Richtung ausbreite Wenn das Licht nicht mehr sichtbar ist | joseph | ||
35 | Die Abbildung eines Gegenstands in einem ebenen Spiegel ist … | Real und gleich groß Virtuell und gleich groß Real und verkleinert Virtuell und vergrößert Real und vergrößert | joseph | ||
36 | Welche der Größen gehören zu den Grundgrößen der Mechanik? 1. Gewicht 2. Temperatur 3. Masse 4. Fläche 5. Zeit | 2 und 4 sind richtig 4 und 5 sind richtig 3 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
37 | Welche der Aussagen trifft/treffen auf das 1. Newtonsche Axiom zu? | Es besagt, dass es für jede Kraft eine gleich groß Es besagt, dass alle Kräfte, die sich in einem Pun Es besagt, dass die Gesamtenergie eines Systems st Es besagt, dass ein Körper seinen Bewegungszustand Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
38 | Wie viele Newtonsche Axiome gibt es insgesamt? | 2 3 4 5 1 | joseph | ||
39 | Was postuliert das 3. Newtonsche Axiom? | Aus einer Kraft resultiert eine gleich große Gegen Alle auf einen Punkt einwirkenden Kräfte addieren Ein Körper ändert seinen Bewegungszustand nicht oh Die Gesamtenergie in einem System bleibt stets kon Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden | joseph | ||
40 | Was besagt das Superpositionsprinzip ? | Aus einer Kraft resultiert eine gleich große Gegen Alle auf einen Punkt einwirkenden Kräfte addieren Ein Körper ändert seinen Bewegungszustand nicht oh Die Gesamtenergie in einem System bleibt stets kon Impuls und Drehimpuls in einem Syst em bleiben ste | joseph | ||
41 | Wie ist der Impuls definiert? | Masse * Zeit Masse * Geschwindigkeit Energie * Masse Geschwindigkeit * Energie Energie * Höhe * 10 | joseph | ||
42 | Wenn man einen ruhenden Bücherstapel in Bewegung setzen möchte, welche Kraft muss man dafür überwinden ? | Gleitreibungskraft Zugkraft Haftreibungskraft Zentripetalkraft Anziehungskraft | joseph | ||
43 | Unter welchen Bedingungen geht ein Körper im Wasser unter? 1. Wenn die Dichte des Körpers größer ist als die Dichte des Wassers 2. Wenn die Dichte des Körpers kleiner ist als die Dichte des Wassers 3. Wenn die Dichte des Körpers gleich der Dichte des Wassers ist 4. Wenn die Dichte des Wassers kleiner ist als die Dichte des Körpers 5. Wenn die Dichte des Wassers größer ist als die DIchte des Körpers | 1 und 4 sind richtig 1, 4 und 5 sind richtig 2 und 3 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
44 | Zwischen welchen Teilchen wirkt die starke Kernkraft | Neutronen und Elektronen Neutronen und Protonen Protonen und Elektronen Neutronen zweier nicht -sehr benachbarten Kerne Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
45 | Wenn elektromagnetische Strahlung in der Stärke zunimmt, wird | die Geschwindigkeit kleiner Die Frequenz kleiner Die Frequenz größer Die Wellenlänge größer Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
46 | Ab der Massenzahl wessen Elementes geschieht die Kernfusion nur mit Energiezufuhr? | Magnesium Eisen Wasserstoff Helium Xenon | joseph | ||
47 | Welche Reihenfolge entspricht einer Anordnung der Strahlungsarten von einem niedrigem Energieniveau zu einem größeren 1. Gamma 2. Röntgen 3. Infrarot 4. UV-A 5. UV-B | 1 > 3 > 2 > 4 > 5 1 > 2 > 3 > 4 > 5 1 < 2 < 3 < 5 < 4 1 > 2 > 5 > 4 > 3 Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
48 | Wie kann man den Zeit punkt eines einzigen Kernzerfalls vorausberechnen? | Man verwendet das Zerfallsgesetz für ein einzelnes Man dividiert die Halbwertszeit durch die Anzahl a t1/2 dividiert durch log(Massenzahl) t1/2 multipliziert mit log(Massenzahl) Man kann den Zeitpunkt eines einzigen Kernzerfalls | joseph | ||
49 | Welche Einheit hat die Energiedosis? 1. Gray 2. J/kg 3. Energie/Masse 4. J*s/kg 5. W*s/kg | Nur 1 ist richtig 1, 2, 3 und 5 sind richtig Nur 3 ist richtig 2 und 5 sind richtig 2, 3 und 5 sind richtig | joseph | ||
50 | Was ist die richtige Schreibweise der Unschärferelation? | Δx * Δp ≥ h/4* π Δp + Δx ≥ h/4* π Δp * Δx = h/4* π Δp * Δx ≥ Δh Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
51 | Wofür ist die Temperatur ein Maß? 1. Für die kinetische Energie der Teilchen 2. Für die Bewegung der Teilchen 3. Für die Reibung zwischen den Teilchen und der Luft 4. Für die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen 5. Für die Kraft, die ein Teilchen für seine Bewegung benutzt | 1, 2 und 3 sind richtig 1 und 2 sind richtig 1, 2, 3 und 4 sind richtig 1, 2 und 4 sind richtig 1, 2, 4 und 5 sind richtig | joseph | ||
52 | Wie viel Energie muss man mindestens verbrauchen, wenn man 1 kg Wasser (c=4.2 kJ/kg*K) um 20 Grad erhitzen will? | 84 Joule 84000 kJ 84 Watt 840 * 102 kJ 0.0233 kWh | joseph | ||
53 | Wie groß muss die Leistung von einem Gerät sein, das 2 kg Wasser (c=4.2 kJ/kg*K) um 20 Grad in 30 Sekunden erhitzt (angenommen das Wasser verliert keine Wärme während des Prozesses)? | 5.6 kW 2.8 kW 84 W 5.6 kWh Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
54 | Welche der unten genannten Prozesse sind Arten der Wärmeleitung? | Reibung, in Brand setzen, Abstoßung Leitung, Strömung, Spaltung Konvektion, Strahlung, Leitung Wärme kann nur von Molekül auf Molekül durch Stoßr Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
55 | Was bedeutet ein Elektronenmangel für die elektrische Ladung? Sie ist: | Negativ Positiv Neutral In Farad angegeben Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
56 | Die Elementarladung ist der kleinste mögliche Betrag einer elektrischen Ladung. Wie groß ist der Betrag? | 420nm 3*108m/s 6,62*10 -34 Js 1,6*10 -19 C Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
57 | Welche dieser Ladungen gibt es in Bezug auf ein elektrisches Feld nicht? 1. Punktladung 2. Chemische Ladung 3. Huygen’sche Ladung 4. Ungleichnamig e Ladungen 5. Gleichnamige Ladungen | 1, 3 und 4 sind richtig 2 und 3 sind richtig 1, 4 und 5 sind richtig 3 und 5 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
58 | Zwei Widerstände R1 und R2 sind in Reihe geschaltet. Der erste Widerstand ist doppelt so groß wie der zweite. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? | Die Spannung ist am ersten Widerstand doppelt so g Der Gesamtwiderstand ist dreimal so groß wie der z Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Die Stromstärke ist vor dem ersten Widerstand glei Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
59 | Wie würde sich die Anziehungskraft zwischen Erde und So nne verändern, wenn Ihr Abstand zueinander verdreifacht werden würde? | Wird um das 3 -fache kleiner Wird um das 6 -fache kleiner Wird um das 9 -fache kleiner Wird um das 12 -fache kleiner Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
60 | Die Stromquelle stellt eine Spannung von U = 5 V bereit, die resultierende Stromstärke I = 0,2 A. Aus dem Ohmschen Gesetz ergibt sich für den Widerstand R des Stromkreises: | R = 10 Ohm R = 1 Ohm R = 0,04 Ohm R = 25 Ohm R = 100 Ohm | joseph | ||
61 | Die Stromquelle stellt eine Spannung von U = 230 V bereit, der Widerstand des Stromkreises R = 50 Ohm. Aus dem Ohmschen Gesetz ergibt sich für die Stromstärke I im Stromkreis: | 4,6 A 0,22 A 11500 A 280 A 180 A | joseph | ||
62 | Die Leistung eines Staubsaugers ist mit 1800 W angegeben. Wie groß ist die Stromstärke, die sich durch Anlegen einer Spannung von 230 V ergibt? | 0,127 A 0,127 Ohm 7,83 Ohm 230 Ohm 7,83 A | joseph | ||
63 | Welche Größe wird mit U, mit I bzw. mit R bezeichnet? | U = Spannung, I = Stromstärke, R = Widerstand U = Stromstärke, I = Widerstand, R = Spannung U = Widerstand, I = Spannung, R = Stromstärke U = Ursprungspotential, I = Initialpotential, R = Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
64 | Eine Kugel mit einer Masse von 25 kg soll um 1 m angehoben werden. Wie viel Arbeit muss dafür aufgebracht werden? | 25 J 45,5 J 245,25 kJ 0,25 kJ 25 kJ | joseph | ||
65 | Welche Wellenarte/n in schwingungsfähigen Systemen gibt es? 1. Kugelwellen 2. Transversalwellen 3. Schallwellen 4. Longitudinalwellen 5. Planck’sche Wellen | 1, 3 und 5 sind richtig 2 und 4 sind richtig Nur 5 ist richtig 1 und 3 sind richtig Nur 3 ist richtig | joseph | ||
66 | Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu? 1. Radioaktiver Zerfall ist aufgrund der schwachen Wechselwirkung möglich 2. Starke Wechselwirkung wird auch starke Kernkraft genannt 3. Mit zunehmender Ordnungszahl werden die Kernkräfte größer 4. Kernkräfte wurden widerlegt | 1 und 4 sind richtig Helium 1 und 2 sind richtig 1 1, 4 und 5 sind richtig Barium 2 und 4 sind richti 1 und 2 sind richtig Eisen 1, 3 und 5 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Strontium A Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig 2. Was | joseph | ||
67 | Sie haben bei einer Patientin einen Tumor entdeckt und wollen diesen mit Strahlen behandeln. Sie wissen, dass der Tumor in der Größe ca. 200g wiegt und eine Energiedosis von 70Gy braucht. Wie viel Energie wird folglich der gebrauchte Strahl enthalten? | 14 Ws 0.35 Ws 70 Gy 1400 Ws 3500 Ws | joseph | ||
68 | Welche der Aussagen ist/sind korrekt? 1. 0°C = 273,15 K 2. 0°C = 0 K 3. 0 K = -273,15°C 4. 309,75 K entspricht der Körpertemperatur eines gesunden Menschen | Nur 1 und 3 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig 3 und 4 sind richtig Nur 2 ist richtig 1 und 4 sind richtig | joseph | ||
69 | Wenn die Wärmeenergie in einem experimentellen System steigt, die Innere Energie aber gesamt konstant bleiben soll, muss die Arbeit daher: | Abnehmen Zunehmen Ebenfalls konstant bleiben Gleich 0 gesetzt werden Keine der Antworten ist richtig | joseph | ||
70 | Wie sieht das allgemeine Gasgesetz aus? | V * n = p * R * T n * R = p * V * T p * R = V * n * T n * R * T = p * V R * T = p * V * n | joseph | ||
71 | Ein Gas, welches bei 25°C 30 Liter Volumen einnimmt, wird auf 40°C erwärmt. Welches Volumen nimmt dieses G as jetzt ein? | 40 L 48 L 45 L 50 L 31 L | joseph | ||
72 | Was davon ist keine Bedingung für die Osmose eines Stoffes ? | Semipermeable Membran Mindestens 2 Lösungen Auf beiden Seiten der Membran liegt der gleiche St Osmotisch wirksame Substanz Um einen osmotischen Druck aufzubauen, muss die Te | joseph | ||
73 | Welcher Wert ist entscheidend für den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine? | Kosten Aufgebrauchte Energie Lebensdauer Leistung Geschwindigkeit der Turbinen | joseph | ||
74 | Wenn man Eiswürfel in ein Getränk gibt, schwimmen diese an der Oberfläche und sinken nicht ab. Welche Erklärung gibt es hierfür? | Eiswürfel wiegen weniger als das Gewicht des Was Durch die Reaktion der Kohlensäure mit der Oberflä Wasser hat eine größere Dichte als Eiswürfel Durch den Temperaturunterschied nimmt die Dichte d Keine der Erklärungen ist korrekt | joseph | ||
75 | Von einem Punkt ausgehend wird Strom in 3 verschiedenen Leitungen weitergelei tet. Wenn 2 zufließende Leitu ngen an diesen Punkt angeschlossen sind, so muss die zufließende Stromstärke der neu angeschlossenen Zweige… | Gleich groß sein wie die Stromstärke der ableitend Größer sein als die abfließende Stromstärke Mindestens den Betrag der abfließenden Stromstärke Der Summer aller Zweige entsprechen Sich nicht an den übrigen, am selben Punkt angesch | joseph | ||
76 | Der Gesamtwiderstand in eine m Stromkreis, wo die Widerstände sowohl parallel als auch in Reihe gelegt sind, ist … | Direkt proportional zu den Einzelwiderständen Indirekt proportional zu den Einzelwiderständen Nicht -proportional abhängig von den Einzelwiderst Gleich dem größten Widerstand in dieser Masche Gleich dem kleinsten Widerstand in dieser Masche | joseph | ||
77 | Wie lässt sich die magnetische Feldstärke in einer langen Spule berechnen? 1. H = (Windungen * Stromstärke ) / Länge 2. H = L / (n * I) 3. H = (n * I) / L 4. H = (n * L) / I | 1 und 2 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig 1 und 3 sind richtig 2 und 3 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
78 | Wie ist die magnetische Flussdichte definiert? 1. B = µ * (µ0 / H) 2. B = µ * µ0 * H 3. B = (µ * µ0) / H 4. B = µ * µ0 * n * I/L | 2 und 4 sind richtig 1 und 4 sind richtig 1 und 3 sind richtig 2 und 3 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
79 | Wie ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen unter der Annahme, dass der Betrag der Lorenzkraft sowie die magnetische Flussdichte konstant bleiben, die Ladungsmenge jedoch größer wird? | Die Bewegungsgeschwindigkeit bleibt ebenfalls kons Die Bewegungsgeschwindigkeit nimmt zu Die Bewegungsgeschwindigkeit nimmt ab Die Ladungsmenge und die Bewegungsgeschwindigkeit Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
80 | Wie groß ist der magnetische Fluss, wenn die Flussdichte 3 T , die betroffene Flä che 0,38 m2 beträgt und d ie Feldlinien senkrecht auf d ie Fläche verlaufen ? | 11,4 V*s 1,14 V*s 0,114 V*s 2,25 V*s 0,94 V*s | joseph | ||
81 | Bei gleichbleibender Ausbreitungsgeschwindigkeit und zunehmender Wellenlänge , wird die Frequenz… | Gleichbleiben Abnehmen Zunehmen Durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht beeinf Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
82 | Ein Pendel, sofern nicht idealisiert, ist ein Beispiel für … | Eine Sinuswelle Eine harmonische Schwingung Eine gedämpfte Schwindung Eine Kreisschwingung Eine Schwingung und eine Welle zugleich | joseph | ||
83 | Was kennzeichnet eine harmonische Schwingung? | Sie nimmt sinusförmig in der Amplitude ab Die Rückstellkraft ist gleich der Auslenkung Die Rückstellkraft ist proportional der Auslenkung Die Auslenkung wird immer größer Die Auslenkung wird immer kleiner | joseph | ||
84 | Was zeichnet eine gedämpfte Schwingung aus? | Widerstandsbedingt nimmt die Auslenkung stetig ab Die Ä nderung der Schwingung erfolgt sp ontan Die Amplitude bleibt immer sinusförmig Die Amplitude ist zu keinem Messpunkt sinusförmig Eine gedämpfte Schwingung ist ein idealisiertes Mo | joseph | ||
85 | Was beschreibt das Huygen’sche Prinzip? | Jede stehende Welle kann spontan zu einer Elementa Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspun Eine Elementarwelle kann sich beliebig ausbreiten Eine idealisierte Welle, di e sich trotz Widerstän Die Abkömmlinge einer Welle nfront breiten sich mi | joseph | ||
86 | Wenn die Sonne auf einen Ozean strahlt, so wird der Lichtstrahl, wenn dieser auf Wasser trifft, … | Vom Lot weggebrochen Zum Lot hin gebrochen Totalreflektier t Adsorbiert Sich im neuen Medium mit demselben Winkel ausbreit | joseph | ||
87 | Wenn die Lichtquelle unter einer Eisschicht positioniert ist, so wird der Lichtstrahl in der Luft… | Von der Eisschicht absorbiert Von der Eisschicht totalreflektiert Vom Lot weggebrochen und wird sich weiter ausbreit Zum Lot hin gebrochen und wird sic h weiter ausbre Nicht gebrochen und wird sich weiter ausbreiten | joseph | ||
88 | Die Abbildung eines Gegenstands innerhalb der Brennweite in einem konkaven Spiegel … | Ist genauso wie in einem Hohlspiegel außerhalb der Ist virtuell und vergrößert Ist re ell, verkehrt und verkleinert Ist virtuell und gleich groß Ist re ell und vergrößert | joseph | ||
89 | Die Abbildung eines Gegenstands außerhalb der doppelten Brennweite in einem Hohlspiegel … 1. Ergibt ein re elles und vergrößertes Bild 2. Ergibt ein umgekehrtes und verkleinertes Bild 3. Ergibt ein re elles Bild 4. Ergibt kein Bild, da der Gegenstand sich auf jeden Fall innerhalb der Brennweite befinden muss 5. Ergibt ein virtuelles und vergrößertes Bild | 1, 3 und 5 sind richtig 2 und 4 sind ric htig 2 und 3 sind richtig Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
90 | Mit Hilfe einer Konkavlinse ergibt sich… 1. Ein virtuelles, vergrößertes Bild 2. Ein virtuelles, verkleinertes Bild 3. Ein re elles, gleich großes Bild 4. Ein Bild innerhalb der einfachen Brennweite 5. Ein Bild außerhalb der Brennweite | 1 und 5 sind richtig 4 und 5 sind richtig 2 und 4 sind richtig 3 und 4 sind richtig 1 und 4 sind richti g | joseph | ||
91 | Welche der Aussagen trifft/treffen auf die Kurzsichtigkeit zu? 1. Der Augapfel ist zu kurz 2. Die Brechtkraft der Linse ist zu schwach 3. Der Fokus liegt vor der Netzhaut 4. Zur Korrektur wird eine Konkavlinse benötigt 5. Der Fokus liegt hinter der Netzhaut | 1, 3 und 5 sind richtig 3 und 4 sin d richtig 2 und 4 sind richtig 1, 2, 4 und 5 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
92 | Welche der Aussagen trifft/treffen auf die Weitsichtigkeit zu? 1. Der Augapfel ist zu kurz 2. Der Fokus liegt vor der Netzhaut 3. Der Fokus liegt hinter der Netzhaut 4. Zur Korrektur wird eine Konvexlinse benötigt 5. Der Brennpunkt muss nach hinten verschoben werden | 1, 2 und 5 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig 2 und 4 sind richtig 2 und 5 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
93 | Welche der Aussagen trifft/treffen auf die chromatische Aberration zu? 1. Die Lichtstrahlen werden am Rande der Linse so stark gebrochen, dass deren Schnittpunkt noch vor der Linse liegt 2. Sie kann durch eine Zylinderlinse korrigiert werden 3. Dabei werden ver schiedene Farben unterschiedlich gebrochen 4. Sie kann durch eine asymmetrische Linse korrigiert werden 5. Sie ist der Grund für verschwommenes Farbensehen | 3 und 5 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig 2 und 4 sind richtig 4 und 5 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
94 | Welche der Formeln beschreibt das 2. Newtonsche Axiom? | s = v * t F = m * a 1/f = 1/g + 1/b F = -F a = v/t | joseph | ||
95 | Ein Körper wird mit der Kraft 250 N eine Strecke von 1,2 Kilometern geschoben. Wie viel Arbeit wurde verrichtet? | 15 Nm 150 N 300 000 N 300 000 Nm 0,833 Nm | joseph | ||
96 | Wenn sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, welche Kraft zieht diesen Körper zum Mittelpunkt des Kreises hin? | Zentrifugalkraft Zentripetalkraft Bahngeschwindigkeit Anziehungskraft Zugkraft | joseph | ||
97 | Wenn sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, welche Kraft zieht diesen Körper vom Mittelpunkt des Kreises weg? | Bahngeschwindigkeit Zentrifugalkraft Zentripetalkraft Anziehungskraft Zugkraft | joseph | ||
98 | Was ist der photoelektrische Effekt? | Ein Prozess, bei dem ein Elektron aus der Bindung Ein Prozess, bei dem ein Elektron aus der Bindung Ein Effekt wie bei einem Foto apparat Ein Prozess, bei dem Photonen auf Materie treffen Ein Prozess, bei dem mittels Strom Licht erzeugt w | joseph | ||
99 | Bei welcher Formel handelt es sich um eine korrekte Linsengleichung? | 1/g + 1/f = 1/b 1/g * 1/f = 1/b 1/g + 1/b = 1/f 1/g * 1/b = 1/f 1/g – 1/b = 1/f | joseph | ||
100 | Aus welchen Grundteilchen bestehen Protonen | 2 * Charm + 1 * Down 2 * Up + 1 * Down 1 * Down + 1 * Up 1 * Strange + 2* Charm 2 * Top + 1 * Bottom | joseph | ||
101 | Wie entsteht Licht | Wenn Elektronen von einer Schale in eine untergeor Wenn Atomkerne beweglicher werden Wenn Wasserstoff ein Elektron verliert Licht entsteht nicht, es gibt immer dieselbe Menge Wenn 2 Elektronen aufeinanderprallen | joseph | ||
102 | Der Massendefekt 1. Ist die Masselosigkeit der Photonen 2. Wird durch Energieabgabe energetisch ausgeglichen 3. Entsteht bei der Kernfusion 4. Spielt bei der Entstehung von Gravitation eine Rolle 5. Spielt in der Sonne eine Rolle | nur 1 ist richtig 2 und 4 sind richtig 2, 3 und 4 sind richtig nur 3 ist richtig 2, 3 und 5 sind richtig | joseph | ||
103 | Was ermöglicht den exothermen Ablauf der Kernfusion bei den leichten Kernen? | Die Energiezufuhr von außen Der Wechsel von Elementen der Hauptgruppen zu Elem Der Energietransfer zwischen Protonen und Elektron Die steigende Bindungsenergie Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
104 | Warum zerfallen große Kerne eher leichter als kleinere Kerne? | Weil kleine Kerne zu klein sind und somit nicht me Weil alle Dinge einen Zustand der kleinstmöglichen Weil große Kerne nicht so gut von der starken Ker Kerne zerfallen gar nicht, sie ändern nu r ihre St Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
105 | Worüber liefert die Energiedosisleistung zusätzlich eine Auskunft im Vergleich zu der Energiedosis? | Über die Stärke der Strahlung Über das Körperareal, das bestrahlt wurde Über die Gesamtenergie, die in der Erzeugung der S Über die Expositionszeit Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
106 | Wenn man die Gefährlichkeit zwischen den verschiedenen Strahlungsarten vergleichen will, braucht man eher | Die Äquivalen zdosis Die Energiedosis Die Energiedosisleistung Die Ionendosis Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
107 | Was kann entstehen, wenn ein Teilchen und ein Antiteilchen zusammenstoßen? 1. Es entsteht Antimaterie 2. Andere Elem entar teilchen entstehen 3. Es wird Strahlung abgegeben 4. Es entsteht ein Gottespartikel 5. Es entsteht nichts, sie stoßen sich gegenseitig ab | 1, 2 und 3 sind richtig 3 und 4 sind richtig Nur 5 ist richtig 2 und 3 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
108 | Worin unterscheiden sich ein Teilchen und ein Antiteilchen? 1. Spin 2. Masse 3. Ladung 4. Lebensdauer | Alle Antwort möglichkeiten sind richtig 1 und 3 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig Nur 3 ist richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
109 | Welches Experiment ist ein Beweis für den Teilchen -Charakter des Lichts? | Das Doppelspalt -Experiment Das Heißwerden einer Glühbirne Die Reflexion des Lichtes in Spiegeln Die Entfernung von überschüssigen Elektronen aus e Die Aufladung einer metallischen Kugel mittels Gam | joseph | ||
110 | Mit welchem Versuch kann der Teilchen -Welle -Charakter des Elektrons beobachtet werden? | Durch die Bestrahlung einer geladenen Metallplatte Durch die Beobachtung des Verhaltens eines Lasers Durch die Messung der Spannung zwischen zwei metal Durch ein Doppelspalt -Experiment Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
111 | Woraus setzt sich die innere Energie eines geschlossenen Systems zusammen? | Nur aus der kinetischen Energie, Potentialenergie Nur aus der chemischen Energie, Kernenergie und th Nur aus der chemischen Energie, Kernenergie un d k Nur aus der Potentialenergie und kinetischen Energ Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
112 | Wenn man bei einem Metallfass mit einem Fassungsvermögen von 10 L und mit einer Temperatur des gasförmigen Inhalts von 20° C den innere n Druck von 5 bar auf 4 bar bringt, passiert was? 1. Das Volumen sinkt auf 8 L 2. Die Temperatur steigt auf 25° C 3. Die Temperatur sinkt auf 16° C 4. Die Temperatur sinkt auf -39° C 5. Das Volumen steigt auf 12 L | Nur 3 ist richtig 1 und 3 sind richtig 2 und 5 sind richtig 1 und 4 sind richtig Nur 4 ist richtig | joseph | ||
113 | Wie kann man die elektrische Spannung beschreiben? | Die Spannung ist der Widerstand, welcher den Strom Die Spannung ist der Druck, welcher den Strom durc Die Spannung ist der Gradient, welcher den Strom d Die Spannung ist die Arbeit, welche den Strom durc Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
114 | Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt ca. v = 300 m/s. Jemand steht gegenüber einer großen Felswand und ruft laut „Servuuuus!!“. Erst nach einer Zeit von t = 5,0s hört er ein Echo. Wie weit ist die Felswand vom Wanderer entfernt? | 16,5 km 165 km 0,165 km 0,75 km 1650 m | joseph | ||
115 | Welche durchschnittliche Beschleunigung erreicht ein Radfahrer, der aus dem Stand (v0 = 0 m/s) in einer Zeit von t = 8,0 s eine Geschwindigkeit von v = 30km/h erreicht? | 1 m/s2 2 m/s2 4 m/s2 8 m/s2 10 m/s2 | joseph | ||
116 | Einem Kraftumwandler mit einem Wirkungsgrad von 33% wird eine Arbeit von W = 8100 J zugeführt. Welche Menge an Arbeit wird von dem Kraftumwandler abgegeben? | 2,673 kJ 2673 kJ 267300 J 267,3 kJ 26,73 J | joseph | ||
117 | Ein Pinguin springt von einer 5 m hohen Klippe ins Wasser. Wie groß ist seine Geschwindigkeit v beim Eint auchen, wenn der Luftwiderstand vernachlässigt wird? | 9,9 m/s 9,9 km/m 99 m/s 49 m/s Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
118 | Welche Systeme sind schwingungsfähige Systeme, die harmonische Schwingen ausführen, wenn externe Störfaktoren vernachlässigt werden? 1. Elektrische Schwingkreise 2. Federpendel 3. Fadenpendel 4. Frequenzfreies Pendel 5. Doppler Pendel | 1, 3 und 5 sind korrekt 1, 2 und 3 sind korrekt 2 und 3 sind korrekt Nur 5 ist korrekt Alle A ntwortmöglichkeiten sind korrekt | joseph | ||
119 | Sie bestellen für Ihren Versuch einen Stoff X (angegebene Halbwertszeit 24 Std). Sie setzen den Versuch um morgens an und lassen ihn einen ganzen Tag stehen. Am nächsten Morgen müssen Sie den Versuch abbrechen, da Sie statt der erwarteten Menge des Stoffes X nur noch 6,25% der Ausgangsmenge vorfinden. Um wie viele Stunden hat sich der Hersteller bei der Halbwertszeit geirrt? | 48 Stunden 90°C Die Strömungsgeschwindigkeit wird 36 Stunden 363,15 K Die Strömungsgeschwindigkeit w 24 Stunden 90 K Das Strömungsverhalten ändert sich 6 Stunden 273,15 K Die Strömungsgeschwindigkeit is 18 Stunden 2. Ihr bester Freund ist Physiker und e | joseph | ||
120 | Wenn sich der Gegenstand weiter als 2 Brennweiten einer Sammellinse befindet, so ist seine Abbildung… | Verkleinert Gleich der Gegenstandsgröße Vergrößert Optisch nicht möglich Doppelt so groß wie der Gegenstand | joseph | ||
121 | Unter welcher/n Bedingung/en entspricht die Größe der Abbildung eines Gegenstands in einer Konvexlinse seiner tatsächlichen Größe? 1. Wenn der Gegenstand weiter als 2 Brennweiten entfernt ist 2. Wenn der Gegenstand sich im Punkt der doppelten Brennweite befind et 3. Wenn der Gegenstand sich zwischen doppelter und einfacher Brennweite befindet 4. Wenn das Bild sich im Punkt der doppelten Brennweite befindet 5. Wenn das Bild weiter als 2 Brennweiten entfernt ist | 3 und 5 sind richtig 1 und 4 sind richtig 2 und 4 sind richtig 1 und 5 sind richtig 2 und 5 sind richtig | joseph | ||
122 | Unter welcher/n Bedingung/en ergibt eine Konvexlinse ein vergrößertes Bild? 1. Wenn der Gegenstand weiter als 2 Brennweiten von der Linse entfernt ist 2. Wenn der Gegenstand sich im Punkt der doppelten Brennweite befindet 3. Wenn der Gegenstand sich zwischen doppelter und einfacher Brennweite befindet 4. Wenn das Bild weiter als 2 Brennwei ten von der Linse entfernt ist 5. Wenn das Bild sich im Brennpunkt befindet | 3 und 4 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig 2 und 5 sind richtig Nur 3 ist richtig 1 und 5 sind richtig | joseph | ||
123 | Ein 10 kg schwerer Koffer fällt aus einem Flugzeug, welches 10 km über dem Boden fliegt. Mit welcher Geschwindigkeit schlägt der Koffer am Boden auf, wenn der Luftwiderstand vernachlässigt wird? | 1414 km/h 100 km/h 447m /s 1,414 km/h 1000 m/s | joseph | ||
124 | Gegeben seien 2 Tänzer. Tänzer A wiegt 40 kg, Tänzer B wiegt 80 kg. Wie verhält sich der Drehimpuls, wenn nun sich die beiden um ihre Achse drehen, vorausgesetzt der Radius der Umdrehung ist in beiden Fällen gleich? | Der Drehi mpuls des Tänzers B ist doppelt so gro ß Der Drehi mpuls des Tänzers A ist doppelt so groß Der Drehi mpuls ist in beiden Fällen gleich, wenn Der Drehi mpuls ist in beiden Fällen gleich, wenn Der Drehi mpuls und die Geschwindigkeit des Tänzer | joseph | ||
125 | Wie groß ist die Gesamtenergie einer 45 kg schweren Kugel mit einem Durchmesser von 1 m , wenn diese sich mit einer Geschwindigkeit von 50 m/s bewegt? | 14062,5 Nm 14,0625 Nm 140625 Nm 78750 Nm 7875 00 Nm | joseph | ||
126 | Was vermitteln Gluonen? 1. Die Farbladung 2. Die Starke Kernkraft 3. Die Schwache Kernkraft 4. Die Anziehung zwischen Protonen, Neutronen und Elektronen 5. Die Anziehung zwischen Protonen und Neutronen | 1 und 2 sind richtig 1, 2 und 4 sind richtig 1, 2 und 5 sind richtig 1, 3 und 5 2 und 5 sind richtig | joseph | ||
127 | Was vermitteln W und Z -Bosonen (Eichbosonen)? 1. Die elektrostatische Ladung 2. Die Farbladung 3. Die Schwache Kernkraft 4. Die Starke Kernkraft 5. Die Schwerkraft | 1, 3 und 5 sind richtig 2 und 3 sind richtig Nur 3 ist richtig Nur 2 ist richtig 1, 2, 3 und 5 sind richtig | joseph | ||
128 | Was ist das ALARA -Prinzip ? | Ein Gesetz der Thermodynamik Ein Gesetz der Mechanik Ein Sicherheitsprinzip im Umgang mit Strahlung Eine Vorgehensweise bei der physikalischen Untersu Eine 5 -Punkte -Checkliste bei der Untersuchung vo | joseph | ||
129 | Welche der folgenden Schutzmaßnahmen sind sinn voll im Umgang mit ionisierender Strahlung? 1. Schutzkleidung tragen 2. Brille, Uhr, Ohrringe und andere metallische Objekte entfernen 3. Masken tragen 4. Abstand halten von der Strahlungsquelle 5. Direkt hinter der Strahlungsquelle stehen 6. Die Zeit in der bestrahlten Umgebung möglichst reduzieren | 1, 3, 4 und 6 sind richtig 2, 3, 5 und 6 sind richtig 1, 3, 4 und 5 sind richtig Nur 6 ist richtig 1, 4 und 6 sind richtig | joseph | ||
130 | Was ist ausschlaggebend für die Frequenz der Strahlung, die anteilsmäßig am meisten von einem soliden Körper abgestrahlt wird? 1. Die Temperatur des Körpers 2. Die Lage des Körpers bezüglich seines Umfelds 3. Die Ladung der Bestandteile des Körpers 4. Der Welle -Teilchencharakter des Lichts 5. Die Anzahl an Molekülen, die den Körper ausmachen | 3 und 4 sind richtig 1 und 4 sind richtig 1, 2 und 4 sind richtig 1, 3 und 4 sind richtig Nur 1 ist richtig | joseph | ||
131 | Wie lässt sich das Gay -Lussac -Gesetz mathematisch aus der Zustandsgleichung herleiten? | p*V = n * R * T p/V = n * R * T T/V = (n * R)/p V/T = (n * R)/p Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
132 | Wenn man die Luft in einem sehr dehnbaren Ballon mit einem Volumen von 3.5 Litern, in dem ein Druck von 1 bar herrscht, von einer Temperatur von 20° C auf 28° C bringt, passiert was? 1. Das Volume n steigt auf 3.8 L 2. Das Volumen sinkt auf 2.5 L 3. Das Volumen steigt auf 4.9 L 4. Der Druck bleibt gleich 5. Der Druck sinkt auf 0.71 bar 6. Der Druck steigt auf 1.4 bar | 3 und 4 sind richtig 2 und 6 sind richtig 1 und 5 sind richtig Nur 4 ist richtig 2 und 4 sind richtig | joseph | ||
133 | Was passiert mit Wasser bei Raumtemperatur, wenn man Salz in Kristallform dazu gibt? 1. Die Temperatur bleibt gleich 2. Die Temperatur sinkt 3. Die Entropie bleibt gleich 4. Die Entropie sinkt 5. Die Entropie steigt | 1 und 3 sind richtig 2 und 5 sind richtig 2 und 4 sind richtig 1 und 5 sind richtig Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph | ||
134 | Eine Person hält ein m = 2kg schweres Gewicht mit horizontal gehaltenem Unterarm in der Hand (der Oberarm hängt dabei lose nach unten). Der Angriffspunkt des Muskels am Unterarm ist s 1= 5cm vom Drehpunkt im Ellenbogen entfernt, der Abstand der Hand zum Drehpunkt beträgt s 2 = 35cm. Welche Kraft muss der Muskel aufbringen, um den Unterarm in horizontaler Position zu halten? | 137 J 137 N 2,79 J 2,79 N Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig | joseph |