← Zurück zum Blog

20.9.2025

Wie remixe ich bestehende Fragen sinnvoll? 🔄

Kopfkasten lebt davon, dass Wissen geteilt und weiterentwickelt wird.
Dafür gibt es das Remixing-System: Du kannst bestehende Fragen in deine eigenen Themen übernehmen, neu kombinieren oder verbessern – und wirst trotzdem fair beteiligt.

Doch was heißt „Remixen“ eigentlich genau, und wie machst du es richtig?


💡 Was bedeutet Remixing?

Remixen heißt: Du nutzt vorhandene Fragen oder Inhalte und baust daraus etwas Neues.
Das kann heißen:

  • Fragen thematisch neu anordnen,
  • sie mit eigenen Fragen kombinieren,
  • oder bestehende Fragen leicht überarbeiten, um sie präziser oder verständlicher zu machen.

👉 Wichtig: Remixing ist keine Kopie, sondern eine kreative Weiterentwicklung.


🔗 Wie funktioniert das in Kopfkasten?

  • Du kannst öffentliche Fragen anderer Nutzer:innen in deine eigenen Decks übernehmen.
  • Die ursprünglichen Fragenersteller:innen behalten ihren Anteil (z. B. 30 %).
  • Du erhältst deinen Anteil (20 %) als Themen- oder Deck-Ersteller:in.
  • Wenn du eine Frage verbesserst (z. B. klarere Formulierung, neue Antwortoptionen),
    wird sie als neue Frage registriert – und du wirst deren Fragenersteller:in.

⚖️ Fairness & Vergütung beim Remixing

Die Einnahmen werden bei Nutzung eines Themas z. B. so verteilt:

  • Fragenersteller:innen: 30 %
  • Themen-/Deck-Ersteller:innen (Remixer:innen): 20 %
  • Plattform (Kopfkasten): 50 %

👉 So verdienen alle Beteiligten – Original-Ersteller:innen, Remixer:innen und die Plattform.


🧠 Wann ist eine überarbeitete Frage „neu“?

Eine neue Frage wird nur dann anerkannt, wenn sie inhaltlich verbessert oder erweitert wurde.

Neue Frage:

  • Du änderst die Formulierung, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Du ergänzt Antwortoptionen oder überarbeitest sie, um sie realistischer zu machen.
  • Du aktualisierst veraltete Informationen (z. B. neue wissenschaftliche Erkenntnisse).

Keine neue Frage:

  • Du änderst nur ein Wort oder eine Kleinigkeit („nicht“ → „kein“).
  • Du tauschst Antwortreihenfolge, ohne den Inhalt zu verändern.

🔍 Beispiel

Originalfrage:

Welche Zellorganellen enthalten ihre eigene DNA?

  • Ribosomen
  • Zellkern
  • Mitochondrien ✅
  • Lysosomen

Überarbeitete Version (neue Frage):

Welche Zellorganellen enthalten ihre eigene DNA und sind an der Energieproduktion beteiligt?

  • Mitochondrien ✅
  • Chloroplasten ✅
  • Endoplasmatisches Retikulum ❌
  • Golgi-Apparat ❌

💡 Die neue Frage ist präziser, lernrelevanter und inhaltlich erweitert – sie gilt als neue Frage mit eigenem Urheberanteil.


🚫 Schlechte Remix-Beispiele

  • Nur Kopieren und minimal umschreiben („Welche Stadt ist Hauptstadt?“ → „Was ist die Hauptstadt?“).
  • Bestehende Fragen zusammenwerfen, ohne Struktur oder neuen Bezug.
  • Wiederverwendung ohne Tags oder ohne Bezug zum neuen Thema.

👉 Solche „Low-Effort-Remixes“ bringen weder Lernwert noch Einkommen – sie werden vom System erkannt und nicht veröffentlicht.


🧩 Tipps für gutes Remixing

  1. Baue auf Qualität auf
    – Wähle gute, relevante Fragen als Basis.

  2. Füge echten Mehrwert hinzu
    – Verknüpfe verwandte Fragen zu einem logischen Lernpfad.

  3. Erkläre dein Ziel
    – Im Beschreibungstext deines Themas kannst du kurz schreiben, warum du es erstellt hast.

  4. Tagge sorgfältig
    – Gute Tags helfen anderen, dein Thema zu finden und weiterzuverwenden.

  5. Respektiere Originale
    – Remixing bedeutet, Wissen zu erweitern – nicht zu kopieren.


🎓 Fazit

Remixing ist das Herz von Kopfkasten:

  • Du nutzt bestehendes Wissen, um Neues zu schaffen.
  • Du lernst selbst dabei – und hilfst anderen zu lernen.
  • Und du wirst fair vergütet, wenn dein Remix genutzt wird.

👉 So wächst Kopfkasten jeden Tag weiter – nicht durch Konkurrenz, sondern durch gemeinsames Lernen.