Wann sollte ich mit der Vorbereitung für den MedAT beginnen? 🗓️
Der nächste MedAT findet am 3. Juli 2026 statt.
Damit bleibt nur eine begrenzte Zeit, um sich auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
Die entscheidende Frage lautet: Wann sollte ich anfangen, um die besten Chancen zu haben?
🎯 Der MedAT im Überblick
Geprüft werden:
- 🧪 Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik)
- 🧠 Kognitive Fähigkeiten & Fertigkeiten (KFF)
- 📖 Textverständnis
- 👥 Sozial-emotionale Kompetenzen
Die Themenvielfalt macht es notwendig, rechtzeitig mit der Vorbereitung zu starten.
⏱️ Wann solltest du beginnen?
-
8–10 Monate vorher (Oktober–Dezember 2025)
→ Empfehlenswert, wenn du Grundlagen aufholen musst (z. B. in Biologie, Chemie oder Physik). -
6 Monate vorher (Jänner/Februar 2026)
→ Das sichere Minimum, um alle Themen solide durchzugehen. -
3–4 Monate vorher (März/April 2026)
→ Noch machbar, aber nur, wenn du konsequent lernst und bereits starkes Vorwissen hast. -
1–2 Monate vorher (Mai/Juni 2026)
→ Sehr riskant, hoher Stress, nur für Kandidat:innen mit exzellentem Vorwissen.
⏱️ Warum 6 Monate Vorbereitung das Minimum sind
1. Umfang des Stoffs
Biologie, Chemie, Physik, Mathe, KFF, Textverständnis, Soziales – der MedAT prüft viele verschiedene Bereiche. Allein der offizielle Stoffkatalog erfordert mehrere Monate.2. Erfahrungswerte aus Kursen & Community
Vorbereitungskurse starten im Jänner/Februar für die Prüfung im Juli. Auch viele Erfahrungsberichte zeigen: Weniger als 6 Monate führt oft zu Stress und Lücken.3. Lernforschung & Praxis
Spaced Repetition und verteiltes Lernen wirken nur über längere Zeit. Bei 4.000+ Übungsfragen brauchst du Monate, um genug Wiederholungen für ein sicheres Behalten einzubauen.👉 Darum gilt: 6 Monate sind das absolute Minimum.
Wer Grundlagen aufholen muss, sollte besser 8–10 Monate einplanen.
📑 Gibt es die perfekte Vorbereitungszeit?
Kurz gesagt: Nein – es gibt keine Studie, die sagt „X Monate = Y % Erfolg“.
Aber Forschung und Praxis sind eindeutig:
- Eine Beobachtungsstudie unter Medizinstudien-Bewerber:innen zeigte: Nutzung von spaced repetition hing signifikant mit besseren Ergebnissen bei Aufnahmeprüfungen zusammen.
- Lernforschung bestätigt: Spacing-Effekte und regelmäßige Wiederholung über Monate verbessern die Behaltensleistung deutlich gegenüber kurzfristigem „Bulimielernen“.
- Programme und Erfahrungsberichte empfehlen: 6–10 Monate, je nach Vorwissen.
📊 Wie viel Vorbereitung ist bei 4.000 Übungsfragen realistisch?
Beim MedAT kommen schnell über 4.000 Übungsfragen zusammen.
Die Frage: Wie schafft man diesen Umfang?
Theorie
- Um 90 % des Pools mindestens einmal zu sehen: ca. 9.200 Antworten.
- Mit 3 Wiederholungen pro Frage (empfohlen): ca. 27.600 Antworten.
- Bei 100 Fragen/Tag → rund 9 Monate reine Übungszeit.
Praxis mit Spaced Repetition (SRS)
- Du musst den gesamten Pool abdecken – ein kleiner Core-Pool reicht beim MedAT nicht.
- Aber: Mit SRS arbeitest du effizient:
- Starke Fragen tauchen selten auf.
- Schwächen wiederholst du häufiger.
- So investierst du deine Zeit dort, wo sie am meisten bringt.
Tipps für den MedAT-Pool
- Volle Abdeckung, aber SRS nutzen – keine Lücken bei Themenfeldern lassen.
- Neues-Karten-Limit: 30–60/Tag einführen, Review-Limit ~200–300/Tag.
- Kombiniere mit Simulationen: 1–2 vollständige Testdurchläufe pro Monat ab April/Mai.
- Ziele setzen: 80–90 % Mastery auf den kompletten Fragenpool bis Juli.
🔎 Evidence Box: Was sagen Daten & Forschung zur MedAT-Vorbereitung?
1. Offizielle Statistiken
- EMS/Swissuniversities veröffentlicht ausführliche Berichte zu Testdurchführung und Ergebnissen (z. B. EMS-Bericht 2021), liefert aber keinen direkten Zusammenhang zwischen Vorbereitungsdauer und Erfolg.
2. Beobachtungsstudien & Umfragen
- Eine multivariate Studie an französischen Bewerber:innen fand: Spaced Repetition war ein unabhängiger Prädiktor für Erfolg in Aufnahmeprüfungen (adjusted OR ≈ 2.1).
3. Lernforschung / Reviews
- Umfangreiche Reviews zeigen konsistent: Spacing/Spaced-Repetition und verteiltes Üben verbessern langfristiges Behalten deutlich. (Übersichtsarbeiten zu Spacing-Effekten und Optimierung gespacer Lernpläne).
4. Fazit für den MedAT
- Es existiert keine einzelne Studie, die eine feste Zahl von Monaten mit einer bestimmten Erfolgswahrscheinlichkeit verknüpft.
- Aber: Statistiken + Beobachtungsdaten + Lernforschung sprechen klar dafür, frühzeitig und strukturiert (SRS + Simulationstests) zu beginnen, um die Chancen zu erhöhen.
📌 Fazit
- Der MedAT findet am 3. Juli 2026 statt – markiere dir das Datum.
- Beginne mindestens 6 Monate vorher, besser 8–10 Monate, wenn Grundlagen fehlen.
- Nutze Spaced Repetition, um den großen Pool effizient zu meistern.
- Plane feste Simulationstests ein, um auch die Prüfungssituation zu trainieren.
👉 Mit dieser Strategie machst du dich fit für den MedAT – strukturiert, realistisch und erfolgreich.