← Zurück zum Blog

14.9.2025

So funktioniert das Geldverdienen mit Kopfkasten 💸

Bei Kopfkasten kannst du eigene Fragen erstellen, Themen veröffentlichen und sogar Inhalte remixen.
Doch wie genau wird entschieden, wer wie viel verdient?
Hier findest du die Antworten.


🔗 Inhalte & Strukturen

Damit Lernen in Kopfkasten übersichtlich bleibt, gibt es drei Ebenen:

  1. Thema
    Das Dach über allem – zum Beispiel „MedAT“, „Englisch B2“ oder „Jura Grundstudium“.

  2. Decks
    Unterkapitel oder Module innerhalb eines Themas.
    Beispiele: „Biologie“ oder „Chemie“ beim MedAT, „Grammatik“ oder „Vokabeln“ beim Englisch-Thema.

  3. Fragen
    Die eigentlichen Multiple-Choice-Aufgaben, mit denen gelernt wird.
    Jede Frage kann mehrfach genutzt und auch in anderen Decks remixt werden.

👉 Zusätzlich gibt es Tags – sie helfen, Inhalte besser zu organisieren.

  • Ein Deck kann z. B. die Tags „MedAT“ und „Biologie“ tragen.
  • Eine Frage kann z. B. die Tags „Zellbiologie“ oder „Genetik“ haben.

So entsteht ein flexibles System: klar strukturiert in Themen und Decks – aber auch quervernetzt durch Tags.


💰 Einnahmequellen

Werbung (aktuell)

  • Kopfkasten finanziert sich durch Werbung.
  • Die Werbeeinnahmen werden anteilig verteilt.

Subscriptions (zukünftig)

  • Nutzer:innen können ein Abo abschließen (z. B. werbefrei, Premium-Features).
  • Der Subscriptionpreis wird anteilig verteilt – je mehr deine Inhalte genutzt werden, desto größer dein Anteil.

⚖️ Aufteilung der Einnahmen (30 / 20 / 50)

  • Fragenersteller:innen: 30 %
  • Thema-Ersteller:innen: 20 %
  • Plattform (Kopfkasten): 50 %

👉 Klar und einfach: 30 / 20 / 50.


🌀 Remixing & Fairness

Exakte Dublette

  • Beispiel: „Was ist die Hauptstadt von Frankreich?“ (Antwortoptionen: London, Paris, Berlin, Wien).
  • Wird automatisch erkannt.
  • Ergebnis: Original-Ersteller erhält die 30 %.
  • Thema-Ersteller:innen bekommen weiterhin ihre 20 %.
  • Neue Kopien werden nicht angenommen.

Qualitativ bessere Version

  • Ursprünglich: „Was ist die Hauptstadt von Frankreich?“ (Antwortoptionen: London, Paris, Berlin, Wien).
  • Neue Version: „Welche Stadt ist seit dem frühen Mittelalter die Hauptstadt von Frankreich?“ (Antwortoptionen: Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille).
  • Ergebnis: Wird als neue Frage anerkannt.
  • Neuer Fragenersteller erhält die 30 %.
  • Die alte Version bleibt im System (für Nachvollziehbarkeit), wird aber nicht mehr für Remixes freigegeben.

🎓 Beispielrechnung

Ein Thema erzielt 100 € Einnahmen (Werbung oder Subscription).

  • Fragenersteller:innen: 30 €
  • Thema-Ersteller:innen: 20 €
  • Plattform (Kopfkasten): 50 €

👉 So profitieren alle Beteiligten:

  • Fragenersteller:innen für die Inhalte.
  • Thema-Ersteller:innen für die Struktur.
  • Plattform für Betrieb, Entwicklung und Reichweite.

🚀 Fazit

Mit Kopfkasten kannst du nicht nur lernen, sondern auch verdienen:

  • Fragen erstellen → dein Wissen bleibt dein Asset.
  • Themen veröffentlichen → deine Kurationsarbeit wird belohnt.
  • Remixen → selbst mit bestehenden Inhalten kannst du Anteile sichern.

👉 Je besser und nützlicher deine Inhalte, desto mehr profitieren Lernende – und desto mehr profitierst auch du.