Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfungen – braucht man sie wirklich?
2025-10-08
Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfungen – braucht man sie wirklich? 🎓
Jedes Jahr bereiten sich tausende Bewerber:innen auf Aufnahmeprüfungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz vor – sei es für Medizin (MedAT, TMS, EMS), Psychologie, Jura, Lehramt oder Fachhochschulen.
Schnell stößt man dabei auf teure Vorbereitungskurse oder Lernpakete. Doch: Sind diese wirklich notwendig?
🧐 Was offizielle Stellen sagen
Am Beispiel des MedAT zeigt sich:
Laut medizinstudieren.at sind Vorbereitungskurse nicht von den Universitäten autorisiert.
Studien belegen außerdem: Teilnehmende von Kursen haben keinen klaren Vorteil gegenüber jenen, die selbstständig lernen.
Ähnliches gilt auch für viele andere Aufnahmeprüfungen:
Die Inhalte sind bekannt, und mit den richtigen Strategien kannst du dich auch ohne teuren Kurs optimal vorbereiten.
✅ Was wirklich zählt
Egal ob MedAT, TMS, EMS, Psychologie, Jura oder FH-Test – erfolgreiche Kandidat:innen setzen auf:
-
Kenntnis der Testinhalte
– Informiere dich genau über Aufbau, Themen und Fragetypen auf den offiziellen Seiten: -
Regelmäßige Übung
– Kurze, intensive Sessions sind effektiver als ein einmaliger Wochenendkurs. -
Feedback & Anpassung
– Überprüfe regelmäßig, wo deine Stärken und Schwächen liegen.
💡 Kopfkasten als smarte Alternative
Vorbereitungskurse geben Struktur – aber genau das kannst du dir auch selbst mit Kopfkasten schaffen:
- 📘 Eigene Themen anlegen: Erstelle Multiple-Choice-Fragen zu prüfungsrelevanten Inhalten.
- 🔄 Sets remixen: Nutze Fragen anderer und passe sie für deine Prüfung an.
- ⏱️ Flexibel lernen: Ob in der Bahn, am Schreibtisch oder zwischendurch.
- 📊 Fortschritt verfolgen: Sieh sofort, wo du noch nachlegen musst.
- 💸 Wissen monetarisieren: Teile deine Sets und verdiene sogar Geld damit.
🔎 Beispiele für Aufnahmeprüfungen im deutschsprachigen Raum
-
Medizin
- Österreich: MedAT
- Deutschland: TMS (Test für Medizinische Studiengänge), teilweise HAM-Nat
- Schweiz: EMS
-
Psychologie
- Österreich: Psychologie-Aufnahmeprüfung
- Deutschland: Auswahltests je nach Uni (oft Logik, Statistik, Textverständnis)
-
Jura / Rechtswissenschaften
- Österreich: Aufnahmeverfahren Uni Wien
- Deutschland: Eignungstests an einzelnen Unis (kein bundesweiter Standard)
-
Lehramt / Pädagogik
- Österreich: Pädagogische Eignungstests an Pädagogischen Hochschulen
- Deutschland: Eignungstests für bestimmte Lehramtsstudiengänge (z. B. Sport, Kunst, Musik)
-
Fachhochschulen
- Österreich: FH-Aufnahmeverfahren
- Deutschland: hochschulstart.de für Bewerbungen, Aufnahmeprüfungen variieren je nach FH
🚀 Fazit
Vorbereitungskurse sind nicht automatisch schlecht – aber sie sind auch keine Garantie für bessere Ergebnisse.
Gerade bei MedAT, TMS, EMS, Psychologie-Tests, FH-Aufnahmeprüfungen oder Lehramts-Eignungstests gilt:
👉 Wer strukturiert übt, regelmäßig wiederholt und seine Schwächen gezielt trainiert, kann sich auch ohne teuren Kurs erfolgreich vorbereiten.
Mit Tools wie Kopfkasten hast du:
- die volle Flexibilität,
- eine klare Struktur,
- und die Möglichkeit, Inhalte selbst zu gestalten oder von anderen zu nutzen.
Probier’s aus und mach dich fit für deine Aufnahmeprüfung:
👉 Jetzt mit Kopfkasten starten ➝